Axel Rab
Die Musik
Aktuelles Projekt: Es ist wie es ist
Beim Album Aus der Zeit war der Fokus auf die Liebe gerichtet. Jetzt steht die Welt im Rampenlicht. Landüber und -unter wird gewandert, über Berge bis zum Meer und zum Herbst.
Soviel vorweg: rosig sieht sie hier nicht aus, die Welt.
Aber es ist wie es ist.
GRETCHENFRAGE
Gretchenfrage markiert gleichzeitig Ende und Anfang.
Ende und Abschluss des Projekts "Es ist wie es ist" und der Sprechgesangsphase - wiewohl das kein Dogma ist - und Anfang und Versuch, noch weiter weg von den ausgetretenen musikalischen Pfaden zu kommen.
Danke an Nick, der mit seinen Becken und Gongs eine neue Farbe in meine Musik bringt.
Danke wieder an Benedikt! Deine Stimme macht meine Musik jung!
Text, Musik & Produktion: Axel Rab
Becken und Gongs: Nick Stolterfoht
Junge Stimme: Benedikt Pyka
© Axel Rab 2023
ICH GEHE WANDERN,
Zu sehen unter Videos oder direkt bei Youtube - ICH GEHE WANDERN
Ich gehe wandern, male Bilder mit meiner Musik, gehe wieder wandern.
Ob das heimatliche Brot und Spiele - Schweinsbraten und Skifahren - beleuchtet wird, von Freiheit ungleich Freiheit die Rede ist oder auf die Gefahr zunehmender Affinität für autokratische Herrscher aufmerksam gemacht wird ... geh wandern!
Wandern ist Reinigung von innen. Wandern heißt: das Gleichgewicht, die Mitte finden; körperlich und geistig.
Nächster Halt/Schöne Aussicht...
Mehr Vintage sollte es sein, eine Rückkehr zum Sprechgesang. Und - besonders erfreulich - nach einer gefühlten Ewigkeit hat der legendäre Burlischleichdi-Chor im Studio wieder zusammengefunden.
Text, Musik, Produktion: Axel Rab
Chor: Martina Frank, Xandi Gangelberger
© Axel Rab 2022
BERGE WIND UND MEER
Raus aus der Stadt, hinein ins Land und wieder zurück?
Enge oder Weite gibt es da wie dort. Ist meistens alles Kopfsache.
Ein Zaun, eine Mauer, kleine Schlitze, schaue durch. Sehe...!
Eine Verbeugung vor den Meistern von Aragon. Danke Kathi für die Unterstützung mit der Querflöte! Und Danke an die Chorjungs Robert und Wolfgang!
Text, Musik & Produktion: Axel Rab
Querflöte: Kathi Gutmaier
Chor: Robert Eigner, Wolfgang Pyka, Axel Rab
© Axel Rab 2022
LANDÜBER LANDUNTER (aus "Der Stadtwanderer" von Thomas Hertel)
Zu sehen unter Videos oder direkt bei Youtube - Landüber Landunter
Was also tun, wenn man die Möglichkeit hat? Wenn man Texte von einem Komponisten - Thomas Hertel - überantwortet bekommt? Wenn man versucht, dieser Aufgabe gerecht zu werden?
Was also haben wir in unserer Jahre zurückliegenden Zusammenarbeit gemacht? Ja! Die Schwebungen, die Thomas immer gesucht hat, die wir aus allen möglichen Klängen herausgeholt haben! Beim Durchhören der alten Bänder habe ich den "Obertonwind" "wiederentdeckt" und eingesetzt. Habe Harmonien aufgenommen, auch im Krebsgang, mit reichlich Ambiance, teilweise wieder umgedreht. Habe all das mit meinen urbanen Klängen abseits der stark befahrenen Wege verbunden. Danke an Karin, die mit ihrer Stimme noch zusätzlich eine atmosphärische Verdichtung ermöglicht hat!
Text: Thomas Hertel
Musik & Produktion: Axel Rab
Zusätzliche Stimme: Karin Waniek
© Thomas Hertel/Axel Rab 2022
ES IST WIE ES IST
Als mir Thomas diesen Text vorgelesen hat, war ich sofort begeistert. Beim Aufnehmen des Textes und den Bildern, die dabei auftauchten, musste ich mit Tränen im Gesicht abbrechen. Das ist mir auch noch nie passiert!
Die ersten zwei Drittel des Songs sind wie ein Mustang mit angezogener Handbremse. Es brodelt aber er kommt nicht in die Gänge ... dann löst sich was ... er schießt davon ... findet zum Ende das richtige Tempo und die richtigen Töne!
Spezieller Dank an Paul! Noch SO jung spielt er die Pauken mit erstaunlicher Reife. Und vielen Dank an Martina, diesmal engelsgleich.
Text: Thomas Hertel
Musik & Produktion: Axel Rab
Zusätzliche Stimme: Martina Frank
Pauken: Paul Eigner
© Thomas Hertel/Axel Rab 2022
IM HERBST HERBERT hat für das aktuelle Projekt ein Video bekommen.
Zu sehen unter Videos oder direkt bei Youtube - Im Herbst Herbert
Zu hören ... hier
Aktuelle Album: Aus der Zeit
Aus der Zeit ist eine Sammlung von Herzensangelegenheiten. Lieder von, mit und über Liebe. Arrangiert ohne groß Rücksicht auf zeitgemäße Trends zu nehmen. Immer bemüht das Wechselspiel von Text und Musik auszuloten. Herrscht Einklang? Oder nur scheinbar? Geht etwas gegen den Strich? Fragt man sich beim ersten Hören was denn das soll, ist man am richtigen Weg, denke ich.
Die CD kann bei mir bestellt werden zum Preis von € 15,-
Keine Versandkosten innerhalb der EU.
AUS DER ZEIT - CD bestellen
KARTOFFELPUFFER
Meist 5-silbige, meist Hauptwörter, meist jambisch, wie auf einer Schnur aufgefädelt ... ein wunderbarer Text von Thomas Hertel eben. Axel greift zur Ukulele und formt die Musik um den Text. Melodie und 3/4 Takt sind rasch verhandelt.
Axel Rab: "Im Prater gab's das alte Ringelspiel. Daneben im Schweizerhaus die Kartoffelpuffer. Ein Ringelspiel in Zeitlupe im leichten Regen. So höre ich Kartoffelpuffer."
Querflöte: Katharina Gutmayer
![]() |
JE TE VEUX Videobild | © Martina Frank 2021 |
JE TE VEUX
Eine Verbeugung vor Erik Satie! Dieses Lied war Axel immer schon ans Herzen gewachsen. Verwundert, dass es davon keine 'freie' Bearbeitung zu finden gibt, ist beim Herumblödeln die Idee zu dieser Version entstanden, bei der in jedem zweiten Takt das letzte Viertel verloren geht. Das Klavier ist noch als Impulsgeber für den Refrain übrig geblieben. "C(e n)'est pas une valse!" - oder doch?
Klarinette: Petra Eigner, zusätzliche Stimme: Martina Frank
MARIE
Von diesem Konrad Bayer Gedicht gibt es schon einige Vertonungen. Es hat Axel gereizt hier nicht mit der Musik der Dramaturgie des Textes zu folgen, sondern einen Gegenpol zur erzählten Geschichte zu schaffen, wodurch die Aussage noch ungeheuerlicher wirkt.
Axel Rab: "Bei der musikalischen Umsetzung hatte ich das Bild einer Tanzschule vor mir. Es wird Mambo getanzt. Marie ist auch dabei."
APHRODITE
Aphrodite kann man getrost als späte Geburt bezeichnen. Den Text hat Axel von Nick 1991 bekommen. Zum 30-Jahr-Jubiläum, nicht mehr Englisch sondern Deutsch und mehrfach umgemodelt, ist das Lied nun doch fertig geworden. Ein Ausreißer; aber nicht die einzige stilistisch Extrarunde auf dem Album. Unauffällig rollt die Bassdrum dahin, sodass der 7/4 Takt nicht leicht auffällt. Den Trick, alle zwei Takte das letzte Viertel wegzulassen, hat Axel auch bei JE TE VEUX verwendet. So wirkt es lebendiger aber nicht unruhig.
Ziehharmonika: Karin Waniek
![]() |
UNTEN Videobild | © Martina Frank 2021 |
UNTEN
Auch in Axels Leben gab es Abschnitte, in denen das Pendel heftig auf die melancholische Seite schwang. Im Lied UNTEN verarbeitet Axel das als Autofiktion. Zwischen den drei Szenen daheim, U-Bahn, Arbeit und dem Refrain mit unklarem Hinweis auf Medizin(-Missbrauch) überrascht der Dialog von Olga und Fritz. Wohl Axels persönlichstes Lied auf diesem Album.
Blumenstimme: Benedikt Pyka, Stimme Olga: Barbara Bruckmüller, Schlagzeug: Wolfgang Baumeister
EINES KLEINES
In Unterdürnbach, im Weinviertel gibt es nicht nur ausgezeichnete Weißweine. Es gib auch den Musikverein mit vielen begeisterten MusikerInnen. Eine Zusammenarbeit war nur eine Frage der Zeit. Axel hat seinen Sound mit hiesigen Holz- und BlechbläserInnen kombiniert. Das Ergebnis ist EINES KLEINES. Gut möglich, dass diese Zusammenarbeit eine Fortsetzung findet.
Klarinette: Petra Eigner & Mario Maurer, Flügelhorn: Hans Gutmayer & Manfred Liebl, Tenorhorn: Gerhard Steininger & Manfred Kraft, F-Horn: Anita & Wolfgang Pyka, Tuba: Helmut Baumeister
![]() |
IM HERBST HERBERT in der Weinsstube | © Axel Rab 2021 |
IM HERBST HERBERT
Nach einem seiner Besuche bei Axel, hat Thomas seine Weinviertel-Impressionen in diesem Text verarbeitet. Der Loop aus Bass, Hi-Hat und Ukulele - das Fundament dieses Liedes - ist schon bei den ersten Pilotaufnahmen entstanden.
Axel Rab: "Als ich diese zwei Takte ein paar mal in einer Schleife abgespielt habe, habe ich gewusst, das Lied ist fast fertig; jetzt fehlt noch die Kür!"
GRETL VOM BACH
Axel Rab: "Eines Tages wache ich auf und in meinem Kopf klingt es: 'Gretl vom Bach, wascht Wäsche, hackt Holz' ... so wie später im fertigen Lied. Keine Ahnung, woher, warum und wieso."
Unaufgeregt werden Bilder skizziert, die sich der Zuhörer zu einem Ganzen zusammenbasteln kann. Im Mittelteil nimmt Axel den für ihn unüblichen Weg und folgt mit der Musik der Dramatik des Textes. Aber nur kurz ... und der vermeintlich unpassende, holprige 'downstroke' übernimmt wieder die Führung und läutet die nächste Runde ein.
![]() |
Am Theremin für STERNENKINDER und NERMINA © Axel Rab 2021 |
STERNENKINDER
Axel mag es, wenn Lieder unterschiedlich interpretiert werden können. Was man so hört, ist das hier gelungen. Zwei Strophen und einen Refrain lang holpert das Ganze dahin. In der dritten Strophe scheint der Erzähler von seinen Plänen nicht mehr so überzeugt zu sein und das Lied bricht ab; aber nur scheinbar. Scheinbar falsch beginnt Anita Pyka ihr lang gezogenes "duuuuu". Aber es passt genau ... nur eben einen Viertelton tiefer. Axel wollte dieses Lied erst gar nicht selber singen.
Axel Rab: "Wer weiß, vielleicht taucht eines Tages die Person mit der perfekten Stimme für Sternenkinder auf. Dann mache ich es nochmal!"
Zusätzliche Stimme: Anita Pyka
NERMINA
Unheimlich sollte es schon klingen, wenn man es so hören will. Wenn sich die Ukulele einzuschmeicheln versucht. Und wer pfeift da wie Herr Lorre in M? Nermina flötet scheinbar sorgenfrei ... und wird vom Theremingewimmer abgelöst ... la-la-la ... und Sägezahn-Solo. "Nermina wach auf ... und lauf ... in meine Arme lauf ..." und noch die Verbeugung vor dem gigantischen Gustav Mahler.
Zusätzliche Stimme: Anita Pyka, F-Horn: Wolfgang Pyka
Chor: Barbara Bruckmüller, Karin Waniek, Anita & Wolfgang Pyka
VERTAGT
Wieder so ein Lied, das beim Aufwachen einfach da war. Nach einer Nacht, mit sehr wenig Schlaf.
Und so findet der Erzähler zum Abschluss einen versöhnlichen Frieden und verschläft wahrscheinlich den ganzen nächsten Tag.
Zusätzliche Stimme: Martina Frank
Liedrezept:
Einen guten Text hinter den Frontallappen schieben. Dort 2 Tage und Nächte wirken lassen, bis es blubbert. Die Ukulele zur Hand nehmen. Auf Aufnahme drücken. 2 Tage liegen lassen. Alles wegschmeißen und von vorn beginnen. Oder der Rest kommt wie von selbst...

Arrangement:
Pflicht: Höhen, hohe & tiefe Mitten, Bässe; verteilt auf die passenden Tonlagen für Stimme(n) und Instrumente.
Kür: Mit Lust und Liebe ... was das Herz begehrt ... nicht zu wenig, nicht zu viel!

© Martina Frank 2021
Gesang & Instrumente:
Gesang als Gratwanderung. Leise, unaufgeregt & zerbrechlich auf der Suche nach Aufmerksamkeit.
Die meisten Instrumente spiele ich selbst ein. Der Fokus ist immer auf den Klang gerichtet. Lieber ein Ton, der sitzt, als viele Töne irgendwie.
Akustik & Mikrofonierung:
Ein bisschen Theorie schadet nicht. Trotzdem immer die Ohren einschalten!
Ein gut klingender Aufnahmeraum erleichtert das Tontechnikerleben ungemein.
Wo ist die Schallquelle? Wo ist das Mikrofon, sind die Mikrofone?
Wenn's bis hierher passt, ist die Frage nach dem Mikrofon (fast) egal.

© Axel Rab 2021
Mischung:
Pflicht: Alles Störende muss weg. 20Hz bis 20kHz befüllen (siehe auch Arrangement Pflicht). Platz schaffen für die wichtigen Sachen.
Kür: Staffelung links bis rechts und vor allem räumlich. Glanz und Glimmer!